• Auf Heilpraktiker-Foren gibt es einen großen internen Bereich für Heilpraktiker. In diesem geschützten Bereich können Realfälle der Praxis oder andere sensible Themen diskutiert werden.


    Es befinden sich momentan über 2800 Themen mit über 48000 Beiträgen darin. Ein wertvolles Nachschlagewerk nicht nur für Heilpraktiker die erst begonnen haben, sondern auch für die gestandenen die schon über jahrelange Erfahrung verfügen.

    Nähere Informationen unter: Interner Bereich für Heilpraktiker - Info

Therapie somatoformer Erkrankungen in der HPP-Praxis

Hildegard

HPP
Heilpraktiker
Ort
Schwalmtal in der Nähe von Düsseldorf
Therapien
Psychotherapie, Hypnotherapie,Systemische Paartherapie, Therapeutisches Sandspiel, KELK-Therapie, Entspannungstraining
Status
HPP
Hallo,

habe in einer Fachzeitschrift diese wirklich gute Zusammenstellung von Therapiezielen und Bausteinen verhaltenstherapeutisch orientierter Psychotherapie gefunden. Passt diese Woche auch zum Chatthema von Kai:D

1. Ziele der Psychotherapie somatoformer Störungen:

• Ein realistisches Bild von körperlicher Gesundheit entwickeln, körperliche Missempfindungen von Krankheitssymptomen unterscheiden lernen.
• Somatisches Krankheitsverständnis in Richtung psychosomatischem Erklärungsmodell erweitern
• Psychosomatische Begriffe wie Belastung, Überforderung und Stress im Krankheitsverständnis etablieren.
• Verantwortlichen Umgang mit den eigenen körperlichen und psychischen Belastungsgrenzen erlernen.
• Förderung des Interesses an der Umwelt, Reduktion der Aufmerksamkeit auf körperliche Vorgänge
• Erreichen höchstmöglicher Lebensqualität, auch bei Fortbestehen der Beschwerden
• Verhinderung von Chronifizierung und Selbstschädigung durch wiederholte Diagnostik und riskante Therapien

2. Verhaltenstherapeutische Bausteine in der Therapie somatoformer Störungen

Schritt 1:

Aufbau einer therapeutischen Beziehung, Diagnostik; Klärung der Behandlungserfahrung und Ausgangsmotivation; Vereinbarung einer zunächst befristeten Behandlungsdauer.

Schritt 2:

Einfluss von Stress auf das Körperliche Befinden; Einfluss von körperlichen Beschwerden auf das Stresserleben; Ableitung eines Behandlungsrationales( z.B. Stressbewältigungstraining; Erlernen eines Entspannungsverfahrens); Durchführung der Intervention

Schritt 3:

Demonstration von Aufschaukelungsprozessen zwischen Körpermissempfindungen und Aufmerksamkeitsfokussierung; Ableitung und Durchführung eines Behandlungsrationales zur kontrollierten Aufmerksamkeitslenkung auf äußere sensorische Reize

Schritt 4:

Kognitive Ansatze z.B. Aufbau neutralisierender Bewertungsprozesse, Entkatastrophisierung von Körperempfindungen, weitere kognitive Umstrukturierungen

Schritt 5:

Reduktion von Schon- und Vermeidungsverhalten; Aufbau eines adäquaten Belastungsverhaltens (Theoretischer Hintergrund; Demonstration des Aufschaukelungsprozesses zwischen Schonverhalten, Verringerung der körperlichen Belastbarkeit, Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, körperliche Missempfindungen wahrzunehmen, usw.)

Schritt 6:

Aufbau eines angemessenen Inanspruchnahmeverhaltens

Schritt 7:

Erstellung eines Gesamtmodells zur Erklärung von Einflussfaktoren auf Körpermissempfindungen

Zitat aus der Fachzeitschrift: DNP Der Neurologe & Psychiater Heft November 2007 S. 30
 
Zurück
Oben