• Auf Heilpraktiker-Foren gibt es einen großen internen Bereich für Heilpraktiker. In diesem geschützten Bereich können Realfälle der Praxis oder andere sensible Themen diskutiert werden.


    Es befinden sich momentan über 2800 Themen mit über 48000 Beiträgen darin. Ein wertvolles Nachschlagewerk nicht nur für Heilpraktiker die erst begonnen haben, sondern auch für die gestandenen die schon über jahrelange Erfahrung verfügen.

    Nähere Informationen unter: Interner Bereich für Heilpraktiker - Info

Echinacea

M

Manfred Lobstein

Guest
. Echinacea
In manchem Staudenbeet ist der Sonnenhut (Echinacea spec.) mit seinen rosa- bis purpurfarbenen Blüten ein beliebter Blickfang. Dabei ist die Pflanze in heimischen Gärten vergleichsweise ein Newcomer. Das gilt auch für ihren Platz im hiesigen Arzneischatz. Doch das traditionelle Heilmittel aus der Neuen Welt erwies sich hierzulande schnell als „Importschlager“. Echinacea gehört in Deutschland längst zu den populärsten Naturarzneimitteln bei Atemwegsinfekten.


Wundermittel aus der Neuen Welt
Kaum eine andere Pflanze nutzten die Indianer gegen so viele Leiden wie den Sonnenhut. Schlangenbisse, Wunden, Zahnschmerzen, Husten, Magenkrämpfe, Kopfschmerzen – alles kurierten die amerikanischen Ureinwohner mit Echinacea. Dazu bereiteten sie Brei aus dem zerstoßenen Kraut des in Zentral-Nordamerika heimischen Korbblütlers oder kauten Stücke der rötlich-graubraunen Wurzeln dieser ausdauernden Pflanze.

Kein Wunder, dass auch die weißen Siedler auf das indianische Allheilmittel aufmerksam wurden. Der deutschstämmige Arzt H. C. F. Meyer entwickelte um das Jahr 1870 die erste pharmazeutische Echinacea-Spezialität und vertrieb sie als „Meyer’s Blut-Reiniger“, u.a. gegen Rheuma, Neuralgie und Klapperschlangenbisse. Die Echinacea-haltige Tinktur sollte sogar gegen Cholera und Syphilis wirken. Solche Erfolgsmeldungen sorgten für einen Echinacea-Boom und die Wissenschaft begann sich mit dem Sonnenhut näher zu beschäftigen. Die Begeisterung für die amerikanische Heilpflanze schwappte Anfang des 20. Jahrhunderts auch auf die Alte Welt über.

Im europäischen Arzneischatz
Von den verschiedenen Echinacea-Arten mit ihren rosa bis purpurn gefärbten Zungenblüten wurde in Deutschland zunächst ausschließlich Echinacea angustifolia (Schmalblättriger Sonnenhut) eingesetzt. Wegen Lieferengpässen in den 1930er-Jahren wollte man die bis 60 Zentimeter hohe Pflanze mit ihren lanzettlichen Blättern auch hierzulande anbauen. Wegen einer Saatgutverwechslung wuchs jedoch nicht der Schmalblättrige, sondern der bis 160 Zentimeter hohe, kräftig gefärbte Purpursonnenhut (Echinacea purpurea) heran. Glücklicherweise erwies dieser sich als ebenso wirksam wie sein Artverwandter, woraufhin er in die europäische Therapie eingeführt wurde. Neben Echinacea purpurea und E. angustifolia wird auch E. pallida (Blasser Sonnenhut), eine Art mit sehr langen (bis neun Zentimeter) hängenden Blütenblättern, arzneilich verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben